Hochtour durch die Ötztaler Alpen

Mehrtagestour | Hochtouren

Hochtour durch Ötztaler Alpen mit dem Taschachhaus als Basis.

Anfahrt ins Pitztal, nach Mittelberg zum Parkplatz der Gletscherbahn. Aufstieg zum Taschachhaus 2434 m in ca. 2,5 Std. Mögliche Gipfelziele Wurmtaler Kopf 3228 m, Vorderer Eiskastenkopf 3087 m, Eiskastenspitze 3373 m, Hintere Ölgrubenspitze 3296 m, Nördl. und Südl. Sexgertenspitze (3350 m, 3429 m), Petersenspitze 3484 m, Pitztaler Urkund 3201 m, Bliggspitze 3454 m, Hinterer Brunnenkogel 3440 m, Hochvernagwand 3400 m über Sexen Joch bzw. Taschach Joch, sowie Hinterer Brochkogel 3635 m oder ggf. die lange Tour zur Wildspitze 3770 m.

Voraussetzung

  • Kondition für Touren von 7-9 Std. Gehzeit und bis 1150 Hm, bei der Wildspitze Gehzeit bis 10-12 Std. und 1450 Hm.
  • Alpine Erfahrung
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit an ausgesetzten Stellen
  • sicheres seilfreies Klettern im Schwierigkeitsgrad UIAA 2 (ev. bis 2+), auch an ausgesetzten Stellen
  • Ggf., Begehung des Klettersteig Tobias Jungk (B bis C, 120 Hm, 30 min.), bei einzelnen Gipfelzustiegen
  • Umgang mit Pickel und Steigeisen

Alpenvereinskarte

Nr. 30/2, Ötztaler Alpen, Weißkugel

Termin

09.07.-15.07.2023

Leitung/Anmeldung

Hubert Asemann Tel.-Nr. 02845/2246

Teilnahmegebühr

130 €

Teilnehmer

Mindestens 3,  maximal 5-6 Personen

Info

Als Grundlage für die Gehzeit wurde, — wie in der gängigen Führerliteratur –, für die normale Wegstrecke pro Std. entweder 400 Hm im Auf-, 600 Hm im Abstieg oder 4-5 km in der Ebene berücksichtigt.

Tourendetails

09.07.2023 - 15.07.2023

Tourenkennung:
H.A. - Ötztaler Alpen
Kondition:
Alpine Erfahrung für Hochtouren
Technik:
Fortgeschrittene
Hubert Asemann
Hubert Asemann

Fachübungsleiter Bergsteigen