
Durchquerung der östlichen Silvretta
Die Silvretta ist der Teil des Alpenhauptkammes, der im Länderdreieck Vorarlberg/Tirol/Schweiz liegt. Die „Blaue Silvretta“ heißt so, weil sie bis heute noch über weite Flächen vergletschert ist.
Anders als man bei den klangvollen Namen der berühmten Talorte Galtür und Ischgl denken mag, ist man in vielen Tälern oberhalb dieser Orte zumindest im Sommer noch sehr ursprünglich unterwegs. Durch das weitgehende Fehlen moderner Aufstiegshilfen ist es in der Silvretta ruhig und angenehm zu wandern. Oberhalb der Hütten geht es in eine immer noch wilde und teils vergletscherte Hochgebirgswelt. Dort wollen wir einige der schönsten Gipfel besteigen. Geplant ist der Aufenthalt für jeweils 2-3 Nächte auf der Heidelberger Hütte (2264 m) und auf der Jamtalhütte (2165 m). Je nach Verhältnissen werden wir die Umgebung und die Gipfel dieser Berghäuser erkunden.
Ausgangs- und Endpunkt
A-6563 Galtür oder A-6561 Ischgl
Etappenziele der Tourenwoche
Heidelberger Hütte
Jamtalhütte
Zeitbedarf
6-7 Tage
Voraussetzungen
Hochtourenerfahrung, mind. Teilnahme an einem alpinen Grundkurs und Aufbaukurs. Kondition für 8h Tagesetappen mit über 1000 hm.
Schwierigkeit
Teils markierte Tour (T2-T4), einige Etappen führen über Gletscher. Diverse Gipfelziele sind je nach Verhältnissen und Gruppenstärke geplant, können aber die Schwierigkeit weiter erhöhen.
Anmeldung
Bis zum 01.03.2023 bei: Markus Becker (Trainer C Bergsteigen)
E-Mail: markus.becker@alpenverein-krefeld.de Tel: 02152 51 71 35 oder 0179 12 68 988
Teilnehmerbeitrag(excl. Übernachtungs- und Transportkosten)
Sektionsmitglieder: 160,- €
Mitglieder anderer Sektionen: 200,- €
Nichtmitglieder können leider nicht mitgenommen werden.