Vom Stadtwaldhaus zum Egelsberg
Der Start für die heutige Wanderung ist das Stadtwaldhaus im Krefelder Stadtpark. Mit der Hoffnung auf aufgehende Sonne verlassen wir den Stadtwald in Richtung Verberg/Traar.
Nach Überquerung des Europarings führt uns der Hermann-Kresse-Weg an den südlichen Ausläufern der Niepkuhlen entlang, die hier sich hier in einem schmalen, langgestreckten Auenwald- und Sumpfgebiet aneinanderreihen: Holtmoers Kull, Verberger Kull (mit Aussichtsplateau) und Riethbenden Kull im NSG Riethbenden.
Aus der Moerser Landstraße biegen wir in den Kirschkamper Weg ein, der uns zum Naturschutzgebiet Egelsberg führt.
Der Egelsberg ist der Rest einer Endmoräne aus der Saale-Eiszeit die hier vor 300.000-150.000 Jahren Sand und Kies aus dem Rhein anhäufte. Heide-, Sand-, Magerrasenflächen und Heidekraut haben sich ausgebreitet. Ein uralter Buchenwald mit mächtig ausladenden Ästen und lockere Birkengruppen beleben die weitgestreckten Grasflächen.
Ein besonderes Highlight ist die Egelsbergmühle, die Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde und mittlerweile unter Denkmalschutz steht. Sie liegt auf einem kleinen „Buckel“ des Egelsbergs direkt gegenüber dem Gipfelkreuz.
Das Gipfelkreuz (46m) war unser nächstes Ziel und als Belohnung für die Mühen im Aufstieg verteilten Hanneliese und Adi den Gipfelschnaps vom silbernen Tablett! Auf diese Art neue Energien gesammelt, konnten wir mühelos den Rest des Weges antreten und noch eine Besichtigung der Galopprennbahn im Stadtwald mitnehmen, bevor die ersten Regentropfen fielen und wir uns im Stadtwaldhaus bei einer gemütlichen Runde mit Kaffee und Kuchen erholen konnten.
Für mich war es mal wieder ein wunderschöner Tag, der mir meine nähere Umgebung ein Stück bekannter gemacht hat. Der Egelsberg war mir wohl bekannt, auch das Stadtwaldhaus – aber dass die beiden Punkte durch die grüne Achse der Niepkuhlen verbunden sind, die in ihrer typischen Vegetationsform immer wieder die Blicke anziehen und Neues entdecken lassen, war mit bis dahin nicht bekannt. Ein Lob für dienWegführung und ein doppeltes Dankeschön an Hanneliese und Adi für Planung, Organisation und Führung.
Du möchtest die Wanderung noch einmal erleben? Dann klicke auf die Datei: 2012_03_04-stadtwaldhaus-egelsberg-174km.kmz unter dem Text. Allerdings muss dafür Google Earth installiert sein. Die kleinen Symbole entlang der Wegstrecke können angeklickt werden und zeigen Fotos, die vom Standort gemacht wurden.
Anhang | Größe |
---|---|
2012_03_04-stadtwaldhaus-egelsberg-174km.kmz | 5.68 MB |